- anfeuernd
- incentive(durch Zurufe)cheering(ermutigend)encouraging(mit Geschrei)whooping
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Alois Gabl — (* 24. September 1845 in Wiese bei St. Leonhard im Tiroler Pitztal; † 2. März 1893 in München) war ein österreichischer Maler und Zeichner. Leben Nach e … Deutsch Wikipedia
Babenberger Fehde — Die Babenberger Fehde war eine Auseinandersetzung am Anfang des 10. Jahrhunderts zwischen den Familien der (älteren, oder fränkischen) Babenberger bzw. Popponen und der Konradiner um die Macht im mittleren Maingebiet. Das Ergebnis der – von der… … Deutsch Wikipedia
Surna — Zurna ist der türkische Name für eine als Sornay zusammengefasste Gruppe von Kegeloboen. Sie haben ihren Namen sūrnā wahrscheinlich in Persien erhalten und haben als zurna (das türkische „z“ ist ein stimmhaftes „s“) oder in ähnlicher Schreibweise … Deutsch Wikipedia
Teisho — Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem Ausdruck aus dem Zen Buddhismus. Es gibt Teisho auch als Karate Ausdruck. Teishō ist der tägliche Vortrag des Zenlehrers im Dōjō oder beim Sesshin. In den Teishōs befasst sich der Lehrer mit den Inhalten… … Deutsch Wikipedia
Teishō — ist der tägliche Vortrag des Zenlehrers im Dōjō oder beim Sesshin. In den Teishōs befasst sich der Lehrer mit den Inhalten des Zen. Von einem bloßen Vortrag unterscheidet sich das Teishō durch das Zeigen des Dharma der unverstellten Wirklichkeit … Deutsch Wikipedia
Zurna — aus Grenadillholz, Zunge (dil) aus Ebenholz und (von links nach rechts) unbeschnittenes Rohrblatt (kamış), beschnittenes und verbranntes Rohrblatt und an das Rohr (boru) befestigte Rohrblatt … Deutsch Wikipedia
Debret — (spr. döbrä), Jean Baptiste, franz. Maler, geb. 18. April 1768 in Paris, gest. daselbst 28. Juni 1848, wurde Schüler Davids, mit dem er nach Rom ging, und malte nach seiner Rückkehr im klassischen Stil die Befreiung des Aristomenes (1799, im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Janssen [2] — Janssen, Peter, Maler, geb. 12. Dez. 1844 zu Düsseldorf, seit 1895 Direktor der Akademie das.; monumentale Malereien für den Rathaussaal in Krefeld, den Börsensaal in Bremen, den zweiten Corneliussaal in der Nationalgalerie zu Berlin, den… … Kleines Konversations-Lexikon
Incensarium — Incensarium, lat., das Rauchfaß; Incensation, das Räuchern mit Weihrauch; Incension, Anzündung, Entzündung; incendent, entzündend, anfeuernd … Herders Conversations-Lexikon
spritzen — spritzen: Das nur dt. Verb ist die entrundete Form (seit dem 16. Jh.) von älter nhd., mhd. sprützen (entsprechend niederd. sprütten). Es gehört mit der Grundbedeutung »hervorschießen« zu der unter ↑ sprießen behandelten Wortgruppe (spätmhd.… … Das Herkunftswörterbuch
Spritze — spritzen: Das nur dt. Verb ist die entrundete Form (seit dem 16. Jh.) von älter nhd., mhd. sprützen (entsprechend niederd. sprütten). Es gehört mit der Grundbedeutung »hervorschießen« zu der unter ↑ sprießen behandelten Wortgruppe (spätmhd.… … Das Herkunftswörterbuch